
Polyurea ist ein häufig verwendetes, zweiteiliges System für Abdichtungs- und Beschichtungsanwendungen. Dieses Material entsteht durch die Kombination von synthetischem Polyol und Isocyanat-Härter. Die Anwendung erfolgt meist durch Sprühen, wodurch eine glatte Beschichtung auf nahezu jeder Oberfläche möglich ist. Das Fehlen von Lösungsmitteln und die schnelle Aushärtung zählen zu den wichtigsten Eigenschaften dieser Abdichtungsmethode.
Was ist Polyurea-Abdichtung?

Polyurea-Abdichtung ist ein flexibles und leistungsstarkes Beschichtungssystem. Es wird für Terrassen, Dächer, Schwimmbäder, Fundamente, Brücken, Tunnel und Schutzwände verwendet, wo Wasserdichtigkeit benötigt wird. Aufgrund seiner hohen Abriebfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und chemischen Resistenz bietet es in den jeweiligen Anwendungsbereichen eine effektive Abdichtung und garantiert zudem eine lange Lebensdauer.
Das Material besteht aus einer Kombination von Polyol und Isocyanat und gehört zur Gruppe der Polymere. Nach dem Mischen polymerisiert es sehr schnell und ist rasch einsatzbereit, zudem härtet es nach der Applikation zügig aus.
Polyurea-Beschichtungen sind eine der beliebtesten Optionen im Bereich Abdichtung, dank ihrer herausragenden Eigenschaften. Die Merkmale von Polyurea sind unter anderem:
- Sehr kurze Aushärtungszeit: Nach der Anwendung auf der Oberfläche haftet es schnell und härtet aus. So entsteht eine wasserdichte Schicht. Diese schnelle Aushärtung ist besonders bei zeitkritischen Projekten ein großer Vorteil.
- Ausgeprägte Elastizität: Es ist widerstandsfähig gegen strukturelle Bewegungen und Temperaturschwankungen. Die flexible Beschaffenheit minimiert nahezu das Risiko von Ablösungen und Rissen.
- Hohe Beständigkeit gegenüber chemischen Stoffen, physischen Stößen, Abrieb und UV-Strahlen. Diese Robustheit sorgt für eine langanhaltende Abdichtung.
- Wird per Sprühen aufgetragen, was eine nahtlose Beschichtung ermöglicht. Es gibt keine Schwachstellen, durch die Wasser eindringen könnte.
- Da es lösungsmittelfrei ist, gilt es als umweltfreundlich und ist ideal für Innenräume oder Bereiche mit besonderen Anforderungen an die Gesundheit.
Für die genannten Eigenschaften und Vorteile ist eine professionelle Anwendung notwendig. Unprofessionelle Applikationen führen nicht nur zu unzureichenden Ergebnissen, sondern können auch andere Probleme verursachen.
Polyurea zeichnet sich durch schnelle Aushärtung, Flexibilität, hohe Rissbeständigkeit, homogene Beschichtung und lange Lebensdauer aus. Als Nachteil kann genannt werden, dass die Applikation professionelle Kenntnisse und spezielle Ausrüstung erfordert.
Vorteile der Polyurea-Beschichtung

Polyurea-Beschichtungen bieten eine zuverlässige Lösung gegen Feuchtigkeit und Wasserschäden und schützen das Bauwerk. Das vollständig feste Material ist zweiteilig und härtet schnell aus, wodurch es per Sprühverfahren aufgetragen werden kann. Es bringt viele wichtige Vorteile mit sich, darunter:
- Dank spezieller Ausrüstung ist die Vorbereitung und Anwendung in sehr kurzer Zeit möglich, was Zeit- und Arbeitsersparnis bedeutet.
- Es schließt bestehende Risse und verhindert die Entstehung neuer Risse.
- Verhindert Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme im Bauwerk und schützt vor Korrosion und Abrieb, wodurch die Lebensdauer von Bauwerken verlängert wird.
- Stoppt effektiv alle Leckagen aus Decken, Böden, Fundamenten und Wänden und trägt so zur Schaffung gesunder und hochwertiger Lebensräume bei.
- Schützt Gebäude und minimiert Wartungsbedarf und -kosten.
- Haftet auch bei hoher Feuchtigkeit und hohen Temperaturen effektiv und dicht auf den Oberflächen.
- Kann in architektonischen Bauwerken in projektgerechter Dicke ohne Absacken aufgetragen werden.
- Haftet vollständig an Oberflächen und verhindert unerwünschtes Ablaufen.
- Schnelle Aushärtung ermöglicht die Anwendung nicht nur auf Böden, sondern auch an vertikalen Flächen.
- Ist feuerbeständig und nicht leicht entflammbar.
Aufgrund dieser Vorteile gehört die Polyurea-Beschichtung zu den meistgewählten Lösungen in geeigneten Anwendungsbereichen.
Anwendungsbereiche der Polyurea-Abdichtung
Dank ihrer Eigenschaften wird Polyurea-Abdichtung in vielen Bereichen eingesetzt, in denen Wasserdichtigkeit benötigt wird. Schnelle Aushärtung, Flexibilität, Langlebigkeit und starke Haftung machen sie zur idealen Lösung. Das Sprühverfahren ermöglicht auch die Anwendung in schwierigsten und engsten Bereichen.
Fundamente von Gebäuden sind besonders feuchtigkeitsgefährdet. Der Schutz gegen Feuchtigkeit und Grundwasser ist entscheidend für die Lebensdauer von Bauwerken. Polyurea-Abdichtung wird dank des Sprühverfahrens homogen aufgetragen und die schnelle Trocknungszeit verhindert Bauverzögerungen. Die langlebige und widerstandsfähige Beschichtung sorgt für viele Jahre zuverlässigen Schutz.
Dächer sind eine der kritischsten Stellen für die Abdichtung gegen Wasser. Regen und Schnee führen bei unzureichender Abdichtung zu Schäden und Problemen. Das Material, das gegen UV-Strahlen und Temperaturänderungen beständig ist, erfüllt die Anforderungen an die Dachabdichtung. Weitere typische Einsatzbereiche der Polyurea-Abdichtung sind:
- Industrielle Böden
- Wasserreservoirs, Abwasseranlagen, Sanitäranlagen
- Schwimmbecken und Aquarien
- Brücken, Tunnel und U-Bahn-Bauten
- Stadien
- Unter- und Überirdische Rohrleitungen
- Flughäfen
- Raffinerien
- Verteidigungsanlagen
- Dehnungsfugen
Polyurea-Abdichtung kann auf verschiedenen Oberflächen angewendet werden, darunter Beton, Metall, Fiberglas und Holz, und liefert dabei hervorragende Ergebnisse.
Wie wird Polyurea-Beschichtung angewendet?

Bei der Anwendung der Polyurea-Beschichtung werden bestimmte Schritte eingehalten, die für ein erfolgreiches und langlebiges Ergebnis von großer Bedeutung sind. Die folgenden Punkte zeigen die typischen Arbeitsschritte bei der Abdichtung auf:
Boden Vorbereitung
Die Vorbereitung des Bodens ist, wie bei anderen Abdichtungsmaterialien, auch hier von entscheidender Bedeutung. Für Metallböden wird Sandstrahlen durchgeführt, für Betonflächen Schleifarbeiten. Die Oberfläche soll glatt und sauber sein, damit das Material gut haftet und optimale Ergebnisse erzielt werden.
Unebenheiten auf der Oberfläche wirken sich negativ auf das Ergebnis aus. Um diese zu beseitigen, muss der Beton vor der Polyurea-Anwendung mit Schleifmaschinen geglättet werden. Werden diese Erhebungen und Hohlräume nicht entfernt, kann es im Laufe der Zeit zu Ablösungen und Rissen kommen.
Zur Vorbereitung des Bodens werden oft spezielle Mörtel oder Legierungen eingesetzt, die scharfe Kanten mildern und rissbedingte Bewegungen verhindern. Zudem sollten Entlüftungsöffnungen an geeigneten Stellen platziert werden, damit aufsteigender Wasserdampf entweichen kann. Wird dieser Weg blockiert, kann das Abdichtungsmaterial durch aufsteigenden Wasserdampf beschädigt werden.
Grundierung
Die Grundierung sorgt für eine optimale Haftung des Materials auf der Oberfläche. Die Auswahl und fachgerechte Anwendung der passenden Grundierung sind entscheidend. Beispielsweise wird für Betonböden eine zweiteilige, epoxidbasierte Grundierung bevorzugt. Für unterschiedliche Oberflächen kommen unterschiedliche Grundierungen zum Einsatz.
Je nach gewählter Grundierung variiert die benötigte Menge. Im Durchschnitt reichen 300 g pro m² aus. Nach dem Auftragen muss die Grundierung mindestens 6 Stunden trocknen. Je nach Witterung kann die Trockenzeit bis zu 12 Stunden betragen. Eine Verarbeitung vor vollständiger Trocknung ist nicht empfehlenswert.
Applikation
Nach der Reinigung und Vorbereitung des Bodens sowie dem Auftragen der Grundierung folgt die Applikation. Polyurea wird unter Verwendung spezieller Geräte aufgesprüht. Dabei wird es auf die richtige Temperatur und den erforderlichen Druck gebracht. Auf der Oberfläche entsteht eine Schicht von ca. 2 mm, die einen hohen Abdichtungsschutz bietet. Mit dem Aushärtungsprozess ist die Polyurea-Isolierung abgeschlossen.
Polyurea Beschichtungs Preise 2025
Für Polyurea-Beschichtungen sind verschiedene Produkte erhältlich, deren Preise sich je nach Produkttyp und Menge unterscheiden. Zum Beispiel ist Cold Polyurea ein zweiteiliges Produkt. Die 26,5 kg Variante kostet 4.260 TL. Pure Polyurea ist eine Warmanwendung. Die 420 kg Variante kostet 95.000 TL.