trendear

Was muss getan werden, um zu verhindern, dass Beton Wasser bekommt?

Was muss getan werden, um zu verhindern, dass Beton Wasser bekommt?
Beton, das beim Bau von Gebäuden verwendet wird, hat eine poröse Struktur. Nach herkömmlichen Rezepturen hergestellte Betone nehmen Wasser durch diese Poren auf. Wenn die eindringende Wassermenge zu groß ist, wird die Struktur des Betons schwach, und die darin befindlichen Metallbewehrungen sind Korrosionsrisiken ausgesetzt. In solchen Fällen stellt sich die Frage: Was ist zu tun, damit Beton kein Wasser durchlässt? In Zeiten mit starken Niederschlägen bestehen größere Bedenken bezüglich der Betone. Regen- und Schmelzwasser bedrohen die Gesundheit von Bauwerken. Doch das einzige Risiko sind nicht nur Niederschläge. Gebäude, die auf Erdreich errichtet sind, sind ständig Feuchtigkeit und Grundwasser ausgesetzt. Wenn keine wasserdichte Struktur vorhanden ist, ist die Lebensdauer von Beton und darin befindlichen Metallbewehrungen äußerst kurz.

Was wird getan, damit Beton kein Wasser durchlässt?

Traditionelle Zementmischungen, die in Bauwerken verwendet werden, sind im Hinblick auf Abdichtung schwach. Bei Wasserkontakt saugen sie Wasser langsam wie ein Schwamm auf und leiten es weiter. Damit diese Bauwerke kein Wasser durchlassen, ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit gewährleistet ist, müssen Maßnahmen ergriffen werden. Das Eindringen von Wasser in Bauelemente führt zu Korrosion, Frost-Tau-Wechseln und innerer Strukturzerstörung. All dies schwächt die Gebäude.
Betonabdichtung
Es gibt verschiedene Abdichtungsmethoden, die angewendet werden, damit Beton wasserdicht wird und das Eindringen von Wasser verhindert wird. Einige davon im Detail:

1 – Wasserdichter Beton

Traditionelle Mörtel aus Zement sind für die Abdichtung nicht ausreichend. Aufgrund der Poren ziehen sie bei Niederschlägen oder Feuchtigkeit direkt Wasser ein. Um dies zu verändern, wurden spezielle Abdichtungsmaterialien entwickelt. Diese Zusatzstoffe werden in Zement- und zementbasierte Produkte gemischt und lösen das Abdichtungsproblem dauerhaft. Hierbei gibt es viele Optionen, die bekanntesten sind jedoch die von der Marke DryFix entwickelten Dichtungszusätze. LATEX 100 ist ein Haftverbesserer mit wasserdichter Wirkung, während CRYSTAL-X eine kristalline Abdichtungskomponente darstellt. Die Zusatzstoffe werden gemäß den Anweisungen dem Zementmörtel beigemischt. Das Mischverhältnis variiert je Produkt. Grundsätzlich sind diese Zusätze entweder wasserabweisend oder sorgen für völlige Wasserdichtigkeit. Zum Beispiel erzeugen hydrophobe Zusätze mikroskopisch kleine Luftblasen im Inneren und minimieren so die Wasseraufnahme. Kristalline Zusätze hingegen bilden undurchlässige Kristalle in der Struktur und gewährleisten so die Abdichtung.

2 – Beschichtung mit Abdichtungsmaterialien

Eine weitere Methode, um Beton wasserdicht zu machen, ist die Beschichtung mit Abdichtungsmaterialien. Diese Beschichtungen wirken als Barriere und trennen die Struktur vollständig von der Feuchtigkeit. Einige Beschichtungen funktionieren jedoch etwas anders. Bituminöse Membranen gehören zu den häufigsten Anwendungen. Sie werden oft unterhalb des Bodens und bei Fundamenten verwendet. Sie haften an der Oberfläche und bilden eine wirksame Barriere. BITUMER 100 ist eines der effektivsten Produkte in diesem Bereich. Dieses elastische bituminöse Flüssigmembran wird nach einer Grundierung in zwei Schichten aufgetragen. Es ist langlebig und liefert wirksame Ergebnisse. Eine weitere barrierebildende Option sind Beschichtungen auf Polyurethanbasis. Sie zeichnen sich durch hohe Elastizität und chemische Beständigkeit aus. Diese Beschichtungen bilden nicht nur eine Barriere auf der Oberfläche, sondern überbrücken auch Risse. Sie können auf Böden und Wänden von Außenbereichen, Terrassen und Dächern angewendet werden. BITUMER 400 1K ist ein bituminöses, polyurethanbasiertes Abdichtungsmaterial und eine der wichtigsten Optionen in diesem Bereich. Für die Abdichtung von Wänden und Böden ist auch die kristalline Abdichtung eine weitere Alternative. Diese Methode ist sehr erfolgreich bei negativer und positiver Abdichtung und trägt durch das Füllen von Hohlräumen und Rissen in den Wänden zur Verstärkung der Struktur bei. Die hier genannten Beschichtungsoptionen sind einige Beispiele, die für die Wasserdichtigkeit von Beton eingesetzt werden können. Je nach Anwendungsort (unter oder über Boden), Feuchtigkeitsrisiko und weiteren Faktoren sollten geeignete Methoden ausgewählt werden.

3 – Füllen von Mikrorissen und Kaltfugen

Ein Hauptgrund für das Eindringen von Wasser in Beton sind Mikrorisse und Kaltfugen, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Kaltfugen sind sehr schmale Kanäle zwischen Beton, der zu unterschiedlichen Zeiten eingebracht wurde und aneinander grenzt. Für das effektive Füllen von Mikrorissen und Kaltfugen wird Polyurethan-Injektion verwendet. Dabei werden in die betroffenen Wände Löcher in einem Winkel von 45 Grad gebohrt. Der Abstand zwischen den Löchern beträgt durchschnittlich 30-40 cm. Danach wird ein spezielles, polyurethanbasiertes Material in die Löcher injiziert, bis es an einer anderen Stelle austritt. Das injizierte Material quillt bei Wasserkontakt auf, füllt alle Hohlräume aus, schafft eine wasserdichte Struktur und bietet eine effektive Abdichtung.

Die besten 5 Betonabdichtungsmaterialien

Es gibt verschiedene Methoden, Beton wasserdicht zu machen. Die Grundlage bilden immer Abdichtungsmaterialien. Hier sind Details zu den am häufigsten verwendeten Betonabdichtungsmaterialien:

1 – Zementbasierte Abdichtungsmaterialien

Sie bestehen aus einer Mischung aus Zement und speziellen Zusatzstoffen. Es gibt sie in flüssiger oder pulverförmiger Form. Die Anwendung ist sehr einfach, sie werden in vielen Bereichen eingesetzt – von Kellerräumen über Wassertanks bis hin zu Küchen, Bädern und Innenräumen. Ihre gute Haftfähigkeit, einfache Verarbeitung und niedrige Kosten sind die wichtigsten Vorteile. Die Flexibilität ist im Vergleich zu anderen Abdichtungsmaterialien etwas geringer, weshalb sie bei falscher Anwendung reißen können.

2 – Kristalline Abdichtungsmaterialien

Dieses Material dringt in den Beton ein und vergrößert sein Volumen bei Kontakt mit Wasser, wodurch es zu einer kristallinen Struktur wird. Es füllt Poren und kleine Risse im Beton und erzeugt eine vollständig wasserdichte Oberfläche. Hohe Beständigkeit und lange Lebensdauer sind hervorzuhebende Eigenschaften. Zudem verschließt es Risse und erhöht die Stabilität der Bauwerke. Für ein optimales Ergebnis muss die Oberfläche gemäß den Anweisungen vorbereitet werden.

3 – Bitumen-Kautschuk-basierte Abdichtungsmaterialien

Diese bestehen aus einer Kombination von Bitumen, einem Erdölprodukt, und Kautschuk, einem natürlichen Material. Es gibt sie als Rollenware zum Auslegen oder in auftragbarer Form. Sie wirken besonders effektiv auf Betonflächen von Dächern, Terrassen und Balkonen. Ihre Flexibilität, Langlebigkeit und Abdichtungsleistung machen sie zu einer der beliebtesten Materialien in diesem Bereich. Aufgrund ihres Erdölcharakters erfordert ihre Anwendung eine Berücksichtigung der Temperaturtoleranz.

4 – Acryl-basierte Flüssigmembran-Abdichtungsmaterialien

Diese Produkte auf Polymerbasis und wasserbasiert werden mit Pinsel oder Rolle aufgetragen. Schnelles Trocknen, hohe Flexibilität und gute Haftung sind wichtige Eigenschaften. Zudem enthalten sie keine toxischen Stoffe und sind daher umweltfreundlich. Sie sind geeignet für Bereiche wie Badezimmer, Küchen, Terrassen und Balkone.

5 – Epoxid-Abdichtungsmaterialien

Diese Methode nutzt die wasserundurchlässige Eigenschaft von Epoxidharzen. Sie wird überwiegend für Bodenbeschichtungen verwendet. Neben der Abdichtung verleiht sie den behandelten Flächen auch eine dekorative Optik. Sie ist bevorzugt in Krankenhäusern, Industrieanlagen, Gewerbegebäuden und Laboren im Einsatz. Für mehr Informationen zu Betonabdichtungsmaterialien besuchen Sie gerne unsere Kategorie: Wasserisolierende Materialien auf unserer Website.
Kommentare der Besucher

Noch keine Kommentare. Sie können Ihren ersten Kommentar über das untenstehende Formular abgeben.

Whatsapp
DryFix
DryFix
Hızlı yanıt için hazırız.
Size nasıl yardımcı olabiliriz?

Ürün uzmanı müşteri temsilcilerimizle görüşme başlatın.
"İhtiyaçlarınıza özel çözümler" sunmak istiyoruz.
Bize yazın!
1