
Wasserquellband ist ein Dichtungsmaterial, das an Verbindungsstellen von Betonbauteilen verwendet wird und beim Kontakt mit Wasser aufquillt, um eine Abdichtung zu gewährleisten. Es wird aus Materialien wie thermoplastischem Elastomer oder Bentonit hergestellt. Diese Bänder verhindern das Eindringen von Wasser in die Baukonstruktion, verlängern die Lebensdauer der Gebäude und reduzieren das Schadensrisiko. Sie kommen häufig bei Fundamenten, Ortbetonwänden, Wassertanks, Tunneln und U-Bahnen zum Einsatz. Aufgrund ihrer einfachen Anwendung und hohen Leistungsfähigkeit spielen aufquellende Wasserquellbänder eine wichtige Rolle in modernen Bautechniken.
Wasserquellband – Aufquellendes Dichtungsband
Wasserquellband ist ein auf thermoplastischer Basis hergestelltes, aufquellendes Band, das an Betonfugen, Baudehnfugen und Kaltfugen für die Abdichtung eingesetzt wird.Vorteile
- Durch Flexibilität und passende Querschnittsmaße passt es sich problemlos jeder Unebenheit und Vertiefung an.
- Hohe und schnelle Quellfähigkeit.
- Unbegrenzte und reversible Quellung (Rückkehr zur Ausgangsgröße).
- Behält auch bei hohen Temperaturen seine Dimensionsstabilität.
- Geeignet für Kontakt mit Grundwasser, Quellwasser, Salzwasser, reinem Wasser und alkalischem Wasser (zementhaltigem Wasser).
- Auch bei stark bewehrten Bereichen leicht anwendbar.
- Benötigt keine Grundierung.
- Die Volumenänderung sorgt für die Bildung einer Wasserbarriere und füllt mögliche Hohlräume im Stahlbetonbau.
Anwendungsbereiche
- Kaltfugen und Bauwerksfugen,
- Fundamente und Ortbetonwände,
- Alte und neue Betonübergänge,
- Stützbauwerke,
- Wassertanks und Schwimmbecken,
- Tunnel, U-Bahn, Staudamm, Autobahnen und ähnliche Bauwerke,
- Kanalisation, Wasseraufbereitungsanlagen und Schächte,
- Unterirdische Rohr- und Kabeldurchführungen,
- Fugen von Fertigteilen.
Oberflächenvorbereitung
Bei stark beschädigten Oberflächen sind vor der Anwendung Reparaturmörtel zur Korrektur notwendig. Die untere Schicht muss für die Anwendung stabil und sauber sein.Anwendung
- Die Anwendung erfolgt mindestens 8 cm innerhalb der betonierten wasserexponierten Zone.
- Montagekleber oder Nagelmethode können zur Befestigung verwendet werden.
- Beim Nagelverfahren werden Nägel im Abstand von 15 cm eingesetzt.
- An den Verbindungsstellen werden die Bänder mit 50 mm Überlappung nebeneinander gelegt.
- Die Oberfläche kann feucht sein, sollte aber keine Wasseransammlungen aufweisen.
Zu beachtende Hinweise
- Trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern.
- Auf Sauberkeit und Ebenheit der Oberfläche achten.
- Nicht in Bewegungsfugen verwenden.
- Keine bereits verformten Bänder verwenden.
Lagerung und Haltbarkeit
In geschlossenem, trockenem und sauberem Zustand in Originalverpackung lagern. Haltbarkeit 24 Monate.Verpackung
- 20 m Rolle, 5 x 20 mm Breite
- 10 m Rolle, 10 x 20 mm Breite
Was ist Wasserquellband?
Wasserquellband ist ein speziell für feuchte oder nasse Umgebungen entwickeltes, wasserabweisendes Klebeband. Aufgrund seiner wasserdichten Eigenschaften wird es besonders im Außenbereich verwendet, um Wasserleckagen zu verhindern oder wasserexponierte Flächen abzudichten. Wasserquellband findet häufig Anwendung in den Bereichen Bau, Automobil und Schifffahrt. Die klebrige Oberfläche quillt bei Wasserkontakt auf, schafft eine effektivere Abdichtung und bietet langfristige Haltbarkeit. Dadurch ist es auch unter schwierigen Bedingungen eine zuverlässige Lösung. Das Band zeichnet sich durch hohe Wasserresistenz und starke Haftkraft aus und wird daher in vielen Bereichen eingesetzt. Besonders bei Dachreparaturen, Wassertanks, Rohrverbindungen und wasserdichten Kabeldurchführungen ist es eine beliebte Wahl. Das Band quillt bei Kontakt mit Wasser auf, füllt Hohlräume aus und verhindert Wasserlecks. Zudem ist es UV- und chemikalienbeständig und bietet somit eine langlebige Nutzung.Wie wird Wasserquellband angewendet?
Die Anwendung von Wasserquellband bietet eine effektive Lösung in Bereichen, die eine Wasserdichtigkeit erfordern. Vor der Anwendung ist es wichtig, dass die Oberfläche sauber und eben ist. Bei stark beschädigten Flächen sollten Reparaturmörtel verwendet werden, um Unebenheiten zu beseitigen und eine stabile Grundlage zu schaffen. Das Band wird mindestens 8 cm innerhalb der wasserexponierten Zone des Betons angebracht, um optimale Wirkung und Dichtheit zu gewährleisten. Das Wasserquellband kann mit geeignetem Montagekleber befestigt oder genagelt werden. Beim Nagelverfahren werden die Bänder in 15 cm Abständen befestigt, was besonders an senkrechten Flächen für eine sichere Fixierung sorgt. An den Stoßstellen werden die Bänder mit 50 mm Überlappung nebeneinander gelegt, was entscheidend für die Dichtigkeit ist. Eine feuchte Oberfläche fördert die Haftung des Bands, jedoch dürfen keine Wasseransammlungen vorhanden sein, da diese die Quellfähigkeit beeinträchtigen können. Korrekt angebracht bietet das Wasserquellband eine langlebige und effektive Abdichtung. Deshalb ist es wichtig, die Anwendungsschritte sorgfältig zu befolgen und professionelle Standards einzuhalten.Möchten Sie, dass wir Sie zurückrufen?
Kommentare der Besucher