
Aufzugsschächte sind eine der kritischsten und empfindlichsten Stellen eines Gebäudes. Da sie sich am nächsten zum Grundwasser befinden, sind sie ständig der Gefahr von Wassereintritt ausgesetzt. Das Eindringen von Wasser in den Aufzugsschacht beschädigt nicht nur die mechanischen und elektronischen Bauteile des Aufzugs, sondern gefährdet auch die allgemeine Sicherheit des Gebäudes. Daher ist die Abdichtung des Aufzugsschachts keine Option, sondern eine lebenswichtige Notwendigkeit. Ohne Abdichtung können durch Wasser verursachte Korrosion und Schäden im Laufe der Zeit zunehmen und zu erheblichen finanziellen Verlusten sowie Sicherheitsrisiken führen. In diesem Artikel behandeln wir die Bedeutung, die Durchführung und die wichtigen Aspekte der Abdichtung von Aufzugsschächten im Detail.
Reinigung und Trocknung der Oberfläche:
Auftragen der Abdichtungsmaterialien:
Aushärtung und Kontrolle:
Die Abdichtung von Aufzugsschächten sollte mit der richtigen Materialauswahl und durch ein erfahrenes Team erfolgen. Regelmäßige Kontrollen und Wartung sorgen für eine frühzeitige Erkennung und Behebung von Problemen. Nicht zu vergessen: Die Abdichtung des Aufzugsschachts ist keine bloße Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft.
Warum ist die Abdichtung von Aufzugsschächten wichtig?
Aufzugsschächte befinden sich meist in den untersten Bereichen von Gebäuden und sind daher häufig mit Grund- und Regenwasseransammlungen konfrontiert. Wird keine Abdichtung durchgeführt, können ernsthafte Probleme entstehen. Wassereintritt kann die elektronischen und mechanischen Bauteile des Aufzugs beschädigen, was zu Ausfällen oder sogar zur Stilllegung führt. Zudem schwächt die durch Wasser verursachte Korrosion die strukturelle Integrität des Schachts und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Abdichtung ist der Schutz der allgemeinen Gebäudegesundheit. Wasser, das in den Aufzugsschacht eindringt, kann langfristig Feuchtigkeit und Schimmelbildung verursachen. Dies betrifft nicht nur den Schacht selbst, sondern das gesamte Gebäude, was gesundheitliche Probleme und strukturelle Schäden nach sich ziehen kann. Eine wirksame Abdichtung verhindert diese Risiken, erhöht den Gebäudewert und verlängert die Nutzungsdauer.Welche Materialien werden für die Abdichtung von Aufzugsschächten verwendet?
Die verwendeten Materialien variieren je nach Bauweise und Anforderungen des Gebäudes. Zu den am häufigsten eingesetzten und effektivsten zählen kristalline Wasserdichtigkeitszusätze, die dem Beton beigemischt werden. Diese füllen Risse, Abnutzungen und Hohlräume im Beton, verhindern das Eindringen von Wasser und ermöglichen gleichzeitig eine Dampfdiffusion. Zudem erhöhen sie die Korrosions- und Brandbeständigkeit. Kristalline Zusätze bieten eine dauerhafte und widerstandsfähige Lösung, insbesondere in Gebieten mit hohem Grundwasserstand und bei Neubauten. Ein weiteres oft genutztes Material sind Polyurethan-basierte Abdichtungen. Polyurethan schützt den Aufzugsschacht dank seiner Hitzebeständigkeit und Brandschutz-Eigenschaften besonders gut im Brandfall. Aufgrund seiner Flexibilität und Leichtigkeit kann es einfach auf die Wände und den Boden gesprüht werden. Polyurethan bietet neben der Wasserdichtigkeit auch Schalldämmung, wodurch Geräusche des Aufzugs nicht auf andere Gebäudeteile übertragen werden. Es ist besonders geeignet für Bestandsbauten und Situationen, in denen schnelle Lösungen gefragt sind. Das kristalline Wasserdichtungsmaterial Crystallize ist eines der beliebtesten Produkte für die Abdichtung von Aufzugsschächten.Wie wird die Abdichtung des Aufzugsschachts durchgeführt?
In der Regel wird bei der Abdichtung von Aufzugsschächten eine sogenannte negative Abdichtung angewandt. Diese erfolgt nicht von der Wasserseite her, sondern von innen, also innerhalb des Schachts. Die negative Abdichtung wird umgesetzt, indem eine Trägerwand unterhalb des Bodens ohne Abbruch des Schachts erstellt wird. Die Schritte der Abdichtung im Aufzugsschacht im Überblick: Verhinderung des aufsteigenden Wasserdrucks:-
- Zunächst wird angesammeltes Wasser mit Schläuchen abgeleitet, um aktive Lecks zu stoppen.
-
- Zur Druckminderung können Schockdichtungszemente oder -mörtel eingesetzt werden.
-
- Unregelmäßigkeiten im Betonboden werden durch das Auftragen von Frischbeton ausgeglichen.
-
- Da geneigte Böden die Abdichtung erschweren, ist eine Bodennivellierung essenziell.
-
- Vor Beginn der Abdichtung müssen Schmutz, Öl, Schimmel und Rückstände am Schacht entfernt werden.
-
- Zur Oberflächenreinigung können Polyurethan-basierte Wasserdichtungsmaterialien verwendet werden.
-
- Es ist sicherzustellen, dass die Oberfläche vollständig trocken ist.
-
- Für Risse und Beschädigungen kann Reparaturmörtel verwendet werden.
-
- Für die Abdichtung von Aufzugsschächten werden meist zementbasierte kristalline Abdichtungsmaterialien empfohlen.
-
- Vor der Anwendung sollte die Wasserundurchlässigkeit der Oberfläche geprüft werden.
-
- Negative, auftragbare Wasserdichtungsmaterialien werden als erste Schicht auf die Schachtwände und -flächen aufgetragen.
-
- Nach einer Wartezeit wird die zweite Schicht des kristallinen Abdichtungsmaterials aufgetragen.
-
- Nach dem Trocknen der zweiten Schicht erfolgt der letzte Anstrich, womit die Abdichtung abgeschlossen ist.
-
- Nach Abschluss der Abdichtung sollte der Schacht mindestens 2 Tage nicht genutzt werden.
-
- Zur Sicherstellung der Wirksamkeit sollten regelmäßige Prüfungen der Abdichtung durchgeführt werden.
-
- Frühzeitige Erkennung von Schäden und Abdichtungsproblemen wird durch regelmäßige Wartung und Instandhaltung gewährleistet.
Kommentare der Besucher