trendear

Was ist Korrosion? Wie entsteht Korrosion in Bauwerken?

Was ist Korrosion? Wie entsteht Korrosion in Bauwerken?

Korrosion ist die Zersetzung von Metallen durch chemische oder elektrochemische Reaktionen mit Umwelteinflüssen. Korrosion tritt ausschließlich bei Metallen auf und entsteht, wenn die Metalloberfläche mit Wasser, Säure, Sauerstoff oder anderen Chemikalien reagiert. Diese Reaktion beeinträchtigt die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Metalle und führt zu Schäden in ihrer Struktur.

Korrosion kann überall dort auftreten, wo Metalle vorhanden sind. Eisen, das in tragenden Bauteilen von Gebäuden verwendet wird, ist besonders betroffen. Wenn Korrosion bei Bewehrungsstahl in Stahlbeton auftritt, verliert dieser seine Tragfähigkeit, was die Stabilität der Konstruktion beeinträchtigt. Dies verkürzt die Lebensdauer von Gebäuden. Das Risiko kann jedoch durch den Einsatz geeigneter Isoliermaterialien vollständig vermieden werden.

Was ist Korrosion?

Korrosion an Eisen

Korrosion ist ein Prozess, bei dem Metalle durch elektrochemische oder chemische Reaktionen mit ihrer Umgebung ihre metallischen Eigenschaften verlieren, sich zersetzen und geschwächt werden. Wenn dieser Prozess lange andauert, verliert das Metall vollständig seine Eigenschaften und zerfällt schließlich.

Metalle korrodieren unvermeidlich, wenn keine geeigneten Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Diese im Volksmund als Rost bezeichnete Korrosion führt zu einer Abnahme der Festigkeit und Funktionalität der Metalle. Die Unbrauchbarkeit der Metalle verursacht Umweltverschmutzung, Schwächung von Bauwerken und negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen.

Findet die Korrosion nur zwischen Metall und Umgebung ohne elektrische Strombildung statt, spricht man von chemischer Korrosion. Wird ein elektrischer Strom durch unterschiedliche Punkte des Metalls erzeugt, so nennt man dies elektrochemische Korrosion.

Wie entsteht Korrosion?

Korrosion entsteht durch die Verbindung von Metall mit Sauerstoff. An der Metalloberfläche finden anodische und kathodische Reaktionen statt, bei denen Metall und Sauerstoff reagieren. Dabei entsteht eine neue Substanz. Zum Beispiel entsteht bei Eisen und Sauerstoff Eisenoxid, besser bekannt als Rost. Daher wird Korrosion im Volksmund auch als Rostbildung bezeichnet.

Ist Feuchtigkeit, Salzwasser oder eine saure Umgebung vorhanden, beschleunigt sich die Reaktion, und die Rostbildung erfolgt wesentlich schneller. Dies führt zu einem raschen Verlust der Eigenschaften des Metalls.

Welche Arten von Korrosion gibt es?

Korrosion tritt in verschiedenen Formen auf. Die häufigsten sind:

Galvanische Korrosion

Diese Korrosionsart entsteht, wenn zwei Metalle in elektrischem oder physikalischem Kontakt stehen und gemeinsam in einen Elektrolyten getaucht werden. Voraussetzung sind Metalle mit unterschiedlichem elektrochemischem Potential und ein leitender Elektrolyt wie Säure oder Salzwasser. Diese Form der Korrosion tritt häufig in der Schifffahrt, bei Bauwerken und Rohrleitungen auf.

Gleichmäßige Korrosion

Hierbei erfolgt der Abbau des Metalls gleichmäßig über die gesamte Oberfläche. Diese Form ist oft unbemerkt, führt jedoch zu einem gleichmäßigen Verlust an Materialstärke und Festigkeit.

Korrosion zwischen den Körnern

Diese Korrosionsart tritt an den Korngrenzen von Metallen auf, insbesondere bei rostfreiem Stahl und Legierungen nach Wärmebehandlung. Sie schädigt die mechanischen Eigenschaften und kann Risse verursachen.

Elektrochemische Korrosion

Entsteht durch anodische und kathodische Reaktionen innerhalb einer elektrochemischen Zelle. Tritt häufig in feuchten und wasserhaltigen Umgebungen auf, wie bei Schiffen, unter Wasser liegenden Bauwerken und Rohrleitungen.

Was ist Korrosion im Gebäude?

Korrosion im Gebäude

Korrosion im Gebäude, auch Betonkorrosion genannt, bezeichnet die Schädigung von Bewehrungsstahl durch Umwelteinflüsse. Eisenstäbe in Säulen, Trägern, Wänden und Böden können unter ungünstigen Bedingungen rosten und ihre Tragfähigkeit verlieren.

Dies gefährdet die Stabilität der Gebäudekonstruktion erheblich. Geschwächte Tragteile können die Sicherheit nicht mehr gewährleisten, wodurch das Gebäude erdbebengefährdet wird. Risse und andere Schäden beeinträchtigen zudem die ästhetische Erscheinung.

Wie entsteht Korrosion in Gebäuden?

Verschiedene Faktoren führen zu Korrosion in Gebäuden. Grundsätzlich entsteht Korrosion durch den Kontakt von Metall mit Sauerstoff, wobei Elektrolyte die Reaktion beschleunigen. Die Ursachen sind:

  • Wasser: Wasser ist ein kritischer Elektrolyt für Rostbildung. Feuchtigkeit und Nässe führen zu einer schnelleren Reaktion zwischen Metall und Sauerstoff. Regenwasser, Rohrleitungslecks und Grundwasser sind die Hauptursachen für Korrosion in Bauwerken.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit: In feuchten Umgebungen dringt Wasser leicht in Beton ein, beschleunigt die Reaktion von Bewehrungsstahl mit Sauerstoff und fördert Rostbildung. Besonders Keller und unterirdische Bereiche sind betroffen.
  • Karbonatisierung des Betons: Bei Beton minderer Qualität reagiert Kohlendioxid aus der Luft mit den Bestandteilen im Beton und bildet Calciumcarbonat. Dies führt dazu, dass der Bewehrungsstahl besser mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Kontakt kommt, was Rost fördert.
  • Industrielle Schadstoffe: In industriell stark belasteten Regionen ist die Luftverschmutzung höher. Chloride und ähnliche Stoffe lagern sich auf Betonoberflächen ab und dringen ein, was das Korrosionsrisiko erhöht.
  • Betonqualität: Minderwertiger Beton weist Poren und Risse auf, die das Eindringen von Wasser und Schadstoffen erleichtern.
  • Säuren: Säuren sind Hauptverursacher von Rost und Materialabbau. Industrieemissionen und saurer Regen tragen dazu bei, ebenso wie säurehaltige Reinigungsmittel, die Metalle angreifen.
  • Elektrischer Strom: Elektrischer Strom begünstigt und beschleunigt elektrochemische Korrosion. Fehlende oder falsche Erdung erhöht das Risiko.
  • Unzureichende Isolierung: Mangelhafte Abdichtung lässt Wasser und schädliche Stoffe in den Beton eindringen und fördert so Rostbildung.

Die oben genannten Ursachen sind die Hauptgründe für die sogenannte Betonkorrosion. Je nach Gebäudetyp können die Auswirkungen variieren.

Beziehung zwischen Korrosion und Abdichtung

Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Korrosion und Abdichtung. Durch eine wirksame Abdichtung wird der Kontakt mit Wasser verhindert und das Risiko der Rostbildung minimiert. Dies ist nur durch den Einsatz geeigneter Abdichtungsmaterialien möglich.

Für die Abdichtung stehen verschiedene Produktarten zur Verfügung, die je nach Einsatzgebiet ausgewählt werden sollten. Einige Details zu Abdichtungsmaterialien sind wie folgt:

  • Polyurethan-Abdichtung: Polyurethan-basierte Abdichtungsmaterialien sind wegen ihrer einfachen Verarbeitung sehr beliebt. Water Block ist ein wirtschaftliches Abdichtungsprodukt, das auf allen Oberflächen stark haftet und Abdichtung bietet.
  • Polyurethan-Injektion: Polyurethan-Injektion ist eine verbreitete Abdichtungstechnik. DF PUR INJEKTION 2K ist eine zweikomponentige, lösungsmittelfreie Polyurethan-Injektionsharz, die bei Kontakt mit Wasser reagiert.
    Flüssigglas: Es verbessert die Ästhetik der behandelten Flächen und bietet gleichzeitig Abdichtung. DryFix GLASSY 100 ist ein transparentes Abdichtungsprodukt, das Probleme der Flüssigkeitsabdichtung löst.
  • Kalte und reine Polyurea: Kalte Polyurea ist ein wirtschaftliches Abdichtungssystem, das auf allen Oberflächen stark haftet. Reine Polyurea ist eine schnell aushärtende, aromatische, zweikomponentige, 100 % feste, maschinell aufgetragene Polyurea mit hervorragender Wasserdichtigkeit und hoher Leistung, die bei allen Wetterbedingungen eingesetzt werden kann.

Um Korrosion zu vermeiden, ist der Einsatz geeigneter und hochwertiger Abdichtungsmaterialien in Gebäuden unerlässlich. Informieren Sie sich auf unserer Website über die angebotenen Produkte und profitieren Sie von den Vorteilen hochwertiger Abdichtungen.

Kommentare der Besucher

Noch keine Kommentare. Sie können Ihren ersten Kommentar über das untenstehende Formular abgeben.

Whatsapp
DryFix
DryFix
Hızlı yanıt için hazırız.
Size nasıl yardımcı olabiliriz?

Ürün uzmanı müşteri temsilcilerimizle görüşme başlatın.
"İhtiyaçlarınıza özel çözümler" sunmak istiyoruz.
Bize yazın!
1